Holzkamm heißt grad nicht Holzkopf!

Holzkamm heißt grad nicht Holzkopf!

Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass die statische Aufladung beim Kämmen mit Kunststoffkämmen ( ca. 60000V/m ) der statischen Ladung unter einer Hochspannungsleitung gleichkommt. Man steht buchstäblich unter Spannung
Ein Holzkamm ist von Natur aus antistatisch, d.h. das Haar lädt sich beim Kämmen nicht auf. Darüber hinaus lässt sich durch die sorgfältig abgerundeten Zahnspitzen beim Kämmen die Kopfhaut angenehm massieren. Die Durchblutung der Haarzellen wird angeregt und Schlackenstoffe können besser abtransportiert werden.

Der naturfarbene Holzkamm wird aus heimischen Harthölzern per Hand gefertigt.

Folgende Zahnstärken stehen zur Auswahl:
fein – für kurzes oder mittellanges glattes feines Haar
grob – für kräftiges mittellanges oder langes feines Haar
extra grob – für langes glattes oder gewelltes oder kurzes lockiges Haar
extrem grob – für langes lockiges voluminöses Haar

Die Firma Kost Kamm aus dem fränkischen Windelsbach kann auf eine langjährige Tradition in der Kamm-Macherei zurückblicken. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts fertigte die Familie hochwertige Kämme aus Horn, Bein, Schildplatt und Holz. Auch heute noch werden alle Kämme von Hand gearbeitet, genauso wie Rasierer und Seifenschalen, um die man das Sortiment erweitert hat. Kost Kamm ist heute einer der letzten noch verbliebenen Holzkamm-Macher in Deutschland.
kost-kamm-001

About The Author

Armin

Herzlich willkommen und schön, dass Ihr hier seid! Ich bin Dima, geboren in Detroit und - im wahrsten Sinn des Wortes - gelandet im Rhein/Main Gebiet. Ein bisschen fremd bin ich ja manchmal immer noch, aber ich liebe die alte europäische Tradition und ihre Manufakturarbeit schon jetzt. Ich finde es toll, dass Ihr hier seid und das mit mir teilt und wünsche Euch viel Freude beim Stöbern und Lesen. Schreibt mir eure Gedanken, Ideen, Meinungen und Anregungen.

Add a comment

*Please complete all fields correctly

Related Blogs